|
Wer glaubt, dass man Prozentrechnen eigentlich nicht braucht, hat sich geirrt. Im täglichen Leben begegnet man dem Prozentrechnen beispielsweise jeden Tag beim Einkaufen in Form der Mehrwertsteuer. Dann ist es sehr hilfreich, wenn man ausrechnen kann, um wie viel Euro sich der Liter Benzin verteuert, falls die Mehrwertsteuer doch noch angehoben werden sollte… Aber auch, wenn man sich für einen Kredit für die erste Wohnung oder das Auto interessiert, ist es gut, wenn man die Angebote selbst vergleichen und rechnerisch die finanzielle Belastung durchspielen kann. Zudem ist Verschuldung bei Jugendlichen leider immer wieder ein Thema. Auch hier hilft es, selbst nachrechnen zu können. Gut ist es, sich bei Geldangelegenheiten beraten zu lassen und auch beispielsweise ein kostenloses Girokonto bei einer Sparkasse (oder andere Geldinstitute anfragen) zu nutzen.
Berechnungsformeln
Der Prozentwert wird berechnet.
Der Grundwert ist das Ganze, also G =450 000 €.
Der Prozentsatz wird berechnet.
Der Grundwert wird berechnet.
Berechnung vermehrter Grundwert
Die 4% Mieterhöhung bezieht sich auf die zuvor gezahlte Miete. Das ist der Grundwert oder auch 100%. Der neue Mietpreis setzt sich aus der alten Miete und 4% davon zusammen. 104% bedeutet, die neue Miete ist 1,04 mal höher als die ursprüngliche. Berechnung verminderter Grundwert
Die 10% Preissenkung beziehen sich auf den alten Verkaufspreis. Das ist der Grundwert oder auch 100%. Der herabgesetzte Preis kommt zustande, indem man von dem alten Preis die 10% Preissenkung abzieht. 90% bedeutet, der heruntergesetzte Preis ist nur 0,9 mal so groß wie der ursprüngliche Preis. Ergänzung
Prozent heißt „von Hundert” oder auf Hundert bezogen.
Prozentzahlen sind eine Darstellungsmethode für Bruchzahlen. Prozentzahlen zeigen immer einen relativen Vergleich zu einem Ganzen. Da Prozent nichts anderes bedeutet als „ein Hundertstel”, sind hundert Prozent (100 %) ein Ganzes. Und genau zu diesem Ganzen, also zu den 100 % vergleicht man. Zum Beispiel gibt man bei Lebensmitteln Nährwerte für eine Menge wie 100 g oder 100 ml an. Joghurt mit einem Fettgehalt von 1,5 % bedeutet, dass in 100 g Joghurt 1,5 g Fett enthalten sind. Wichtig ist, es handelt sich hierbei um eine relative Angabe, das heißt mehr Joghurt hat mehr Fett und weniger eben weniger. Wenn man nun einen großen Becher mit 500 g isst, so sind es schon 7,5 g Fett. Wichtig ist zu erkennen, ob es sich um eine absolute oder um eine relative Größe handelt. Wenn wir bei unserem Beispiel sagen, der Joghurt hat 7,5 g Fett, dann ist das eine absolute Angabe, die uns nur hilft, wenn wir die Gesamtmenge kennen. Bei der relativen Angabe, also in Prozent, wird die Menge im Vergleich zu einem Ganzen genannt. Als Formelzeichen verwendet man den Buchstaben p.
Prozentangaben lassen sich durch Brüche, sowie Dezimalzahlen darstellen und umgekehrt.
|
|